Zitate und Literaturangaben

Aus stadtwiki-augsburg.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzlich gilt, dass jedes direkte (wörtliche) und indirekte (zusammenfassende oder deutende) Zitat im Text belegt werden muss! Das geschieht im laufenden Text in der im Folgenden beschriebenen Art und Weise, zusätzlich muss unter jedem Artikel folglich eine Quellen- und Literaturliste zu finden sein. Hier können natürlich auch Titel, Dokumente oder Quellen aufgelistet sein oder erwähnt werden, die im Text nicht zitiert werden, das Verständnis zum Thema aber vertiefen können bzw. weiter in die Thematik hineinführen.

Zitate bzw. Literaturverweise (Quellenangaben) im laufenden Artikeltext

  • Der zitierte Textauszug wird in Anführungszeichen gesetzt: "Zitierter Text.".
  • Bei Textausslassungen innerhalb des Zitats wird eine Klammer mit drei Punkten gesetzt: "Zitierter Text (...) Zitierter Text.".
  • Fängt das Zitat am Anfang mitten im Satz an oder hört mitten im Satz auf, wird das durch jeweils drei Punkte am Anfang bzw. Ende des Textes gekennzeichnet : "...zitierter Text...".
  • Das Zitat wird mit dem Namensnennung des Verfassers bzw. des Zitierten versehen: Wie Hans Aff sagte, wolle man "...zitierter Text.".
  • Hinter das Zitat wird in Klammern der Name der zitierten Quelle mit der Seitenzahl, auf der sich das Zitat findet, gesetzt: "Zitierter Text."(Aff 1985:34).
  • Unter dem Text muss sich dann die passende Quellenangabe finden, die mit dem Namen in dieser Klammer übereinstimmt, in diesem Fall: Aff, Hans: Da legst` di nieder, die Geschichte des Flokati, Nürnberg 1985.
  • Gibt es zwei Bücher oder ein Buch und einen Zeitschriftenartikel von Hans Aff aus dem selben Jahr, die im Artikel zitiert werden, kann man diese in Aff 1985(1) und Aff 1985(2) benennen, so dass die Angaben im Text dann wie folgt lauten: "Zitierter Text" (Aff 1985(1):23) und (Aff 1985(2):36).
  • Im Literaturverzeichnis unter dem Artikel heißen die Quellen dann: Aff, Hans (1): Da legst` di nieder, die Geschichte des Flokati, Nürnberg 1985. und Aff, Hans (2), Da legst` di nieder, Über mein Buch zum Flokati, in: Otto-Verlag, Schöner Liegen, 3/1985, S.34-37.
  • Die gleichen Klammernummerierungen gelten auch für andere Quellenangaben.

Einheitliche Format-Regeln für die Literaturangaben am Ende des Artikels

  • Bei Büchern: Nachname Autor, Vorname Autor: Titel, Untertitel (falls vorhanden), Ort und Jahr des Erscheinens: Aff, Hans: Da legst` di nieder, die Geschichte des Flokati, Nürnberg 1985.
  • Bei Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln: Nachname Autor, Vorname Autor: Titel, Untertitel (falls vorhanden), in: Herausgeber der Zeitung/Zeitschrift, Name der Zeitung/Zeitschrift, Ausgabe, Seitenangaben: Aff, Hans, Da legst` di nieder, Über mein Buch zum Flokati, in: Otto-Verlag, Schöner Liegen, 3/1985, S.34-37.
  • Bei Internetquellen: Ein direkter link zur Seite/Unterseite mit dem Zitat, Stand: Nennung des Datums, zu dem der Link für die Artikelerstellung geöffnet wurde: www.flokati/aff.de, Stand 13.5.1985.
  • Bei Internetzitaten empfiehlt es sich, die zitierte Quelle mit einem Screenshot festzuhalten und mit Datumsangabe zu speichern, so dass spätere, eventuelle Vorwürfe falscher Behauptungen entkräftigt werden können.
  • Bei zitierten Texten oder anderen Audioinhalten auf CDs bzw. Hörbüchern die LC-Nummer der CD und falls möglich eine Timecode-Angabe.

Es ist bitte auch daran zu denken, dass jeder Autor seine Artikel mit seinem Namenskürzel versieht, bei Fremdautoren, die keinen Wiki-Zugang haben, geschieht dies durch den Admmin, wobei hier dann der volle Name erscheint. Eine Liste der Kürzel bzw. internen Autoren finden sie unter